Revision Nr. 03
Targa Telematics S.p.A. (im Folgenden Targa Telematics) setzt sich kontinuierlich dafür ein zu gewährleisten, dass jegliche von uns verarbeiteten Nutzerdaten mit größtmöglicher Sicherheit, Seriosität und Vertraulichkeit behandelt werden. Wir bemühen uns, Ihre Daten auf rechtmäßige, korrekte und transparente Art und Weise zu verarbeiten.
Targa Telematics wird gemäß DSGVO Artikel 4, Absatz 8 als Auftragsverarbeiter betrachtet, da wir personenbezogene Daten im Namen und auf Geheiß unserer Kunden verarbeiten. In sehr seltenen Fällen wählt Targa Telematics die Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten (entweder vollständig oder in Absprache mit dem Kunden). Nur in diesen Fällen wird Targa Telematics gemäß DSGVO Art. 4, Absatz 7 und Artikel 26 als Verantwortlicher bzw. gemeinsam Verantwortlicher betrachtet.
Personenbezogene Daten werden nur auf rechtmäßige Weise bearbeitet, also nur, wenn mindestens eine der Bedingungen gemäß DSGVO Artikel 6, Absatz 1 erfüllt ist.
Der Ort, an dem die Datenverarbeitung stattfindet, befindet sich physisch innerhalb der Europäischen Union.
Diese Datenschutzrichtlinie findet, wenn nicht anders angegeben, auf alle unsere Dienstleistungen Anwendung. Dies schließt insbesondere alle Fälle aus, in denen der Kunde Targa Telematics nur ein pseudonymisiertes Element (wie unten definiert) übermittelt und keinerlei Informationen erteilt, die der betroffenen Person zugeordnet werden können (es sei denn Targa Telematics entscheidet, dessen ungeachtet, sicherzustellen, dass die Daten sicher und unversehrt sind und vertraulich behandelt werden). Die Datenschutz-Grundverordnung sieht einen solchen Ausschluss vor.
DSGVO: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rats 2016/679, die natürliche Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten sowie den freien Datenverkehr schützt.
Fernübertragungs- und/oder Fernerkundungsgerät: In diesem Zusammenhang ein Gerät, das Daten zu einem Objekt, einer Personen oder einem Tier (normalerweise solche, die der Überwachung bedürfen) sammelt und diese Daten auf unsere Plattform (siehe Definition unten) überträgt, auf der sie verarbeitet werden, um gemäß eines mit Targa Telematics geschlossenen Vertrags Dienstleistungen zu erbringen.
Locator: ein Fernübertragungsgerät. Die Daten, die dieses sammelt und überträgt, betreffen insbesondere seine Position und die Uhrzeit.
Plattform: System für Empfang und Verarbeitung der gesammelten Daten, das auch die Schnittstelle darstellt, die Nutzern abhängig von ihren Profilbefugnissen teilweise oder vollumfänglich Zugang zu den Dienstleistungen von Targa Telematics erteilt.
App: Eine Anwendung, die zum Einloggen für den Zugriff auf die Daten auf der Plattform verwendet wird. Sie ist für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets optimiert.
Web-Schnittstelle (manchmal auch als Portal für den Zugang zur Plattform über das Internet/die Browser bezeichnet): eine Website, die den Zugang zu den auf der Plattform von Targa Telematics erhältlichen Dienstleistungen gewährt. Der Zugriff wird durch Eingabe der Login-Daten in die entsprechende Browser-Seite gewährt.
Kunde/Auftraggeber: eine Person, die eine oder mehrere Dienstleistungen von Targa Telematics zum Zweck des Managements eines oder mehrerer Objekte erworben hat, die ihr oder Dritten gehören. Diese Person wird als der Hauptverantwortliche für die erhobenen Daten betrachtet. Ein Kunde/Auftraggeber kann abhängig von seinem Vertrag einen oder mehrere Nutzer haben.
Nutzer: einzelner Plattform-Nutzer, der sich unter Verwendung seiner Zugangsdaten (zumindest Namen und Passwort) auf der Plattform einloggt.
Aktivität: jegliche/r Aktion/Vorgang, die/der im Inneren der Plattform stattfinde und als solche/r ausschließlich auf die Plattform bezogen ist bzw. diese betrifft, darin eingeschlossen der Zugriff oder potentielle Zugriff auf personenbezogene Daten. Targa Telematics richtet Schutzsysteme zu dem Zweck ein, (a) zu sichern, dass nur Aktivitäten, die unter die Dienstleistungen von Targa Telematics fallen, von Nutzern ausgeführt werden können, die zum Zugriff darauf befugt sind, (b) jegliche Aktivitäten zu blockieren, die die Dienstleistungen von Targa Telematics nicht vorsehen oder (c) den Zugriff darauf durch Nutzer ohne Genehmigung zu blockieren.
Administrator-Nutzer(für Auftraggeber, die mehr als einen Nutzer haben können) Nutzer mit spezifischen Privilegien/Genehmigungen, die es ihnen gestatten, weitere Nutzer im Rahmen des Kontos des Auftraggebers einzurichten und diesen Nutzern innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs beschränkten Zugang zu Daten oder das Einsehen personenbezogener Daten anderer Nutzer zu gestatten, die unter demselben Auftraggeber vorliegen.
Kredit-/Bankkarten-Token: Code, anhand dessen die Zahlungssysteme eine Kreditkarte mit einem einzelnen Empfänger von Zahlungen des Karteneigentümers verknüpfen. Dies gestattet es denjenigen, die eine Zahlung verlangen, den Karteneigentümer zu belasten, ohne je die Nummer oder den Sicherheitscode für diese Karte zu kennen oder zu speichern. Die Nutzer können ein mit diesem Empfänger verknüpftes Token jederzeit widerrufen, ohne dazu ihre Kredit-/Bankkarte zu wechseln. Jegliche Käufe durch andere Empfänger bleiben sicher.
Diese bilden wesentlichen Bestandteil der Definitionen der DSGVO, insbesondere in Hinblick auf:
Targa Telematics erhält oder erhebt Daten, wenn Nutzer oder Organisationen Fernübertragungsgeräte auf beweglichen oder unbeweglichen Objekten (Personen, Tieren) installieren und nicht, während der Nutzer oder die Organisation diese Objekte verwenden, sondern sobald diese entweder vorübergehend oder dauerhaft deaktiviert wurden. Außerdem erhält oder erhebt Targa Telematics Daten, wenn Nutzer auf die Dienstleistungen zugreifen, die Targa Telematics online zur Verfügung stellt, und dazu Anwendungen verwenden. Targa Telematics sammelt diese Daten, um unsere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, zu verbessern, verständlicher zu machen, individuell zu gestalten und (nur bei ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person) sie zu bewerben.
Die Art der Daten, die Targa Telematics erhält und erhebt hängt von der jeweils aktivierten Dienstleistung ab.
Von Nutzern erteilte Daten
Automatisch erhobene Daten
Wir arbeiten mit Drittanbietern zusammen, um unsere Geräte zu installieren (zum Beispiel zugelassene Anbieter für die Installation von Locators auf Kundenfahrzeugen), denen wir die notwendigen Daten zur Verfügung stellen, um mit dem Eigentümer/Manager des Objekts Kontakt aufzunehmen, auf dem das Gerät installiert werden soll. Es handelt sich um allgemeine Daten: den Vor- und Nachnamen der Person, Fest- und/oder Mobiltelefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, damit der Anbieter mit ihnen Kontakt aufnehmen kann.
Diese Unternehmen wenden die gleichen Richtlinien an wie wir, um den Schutz Ihrer Daten zu garantieren.
Targa Telematics verwendet die ihm zur Verfügung stehenden Daten (abhängig von den Benutzereinstellungen) für die folgenden Zwecke und auf die folgende Art und Weise:
Lediglich wenn Targa Telematics Ad hoc-Verträge eingeht, könnten wir unsere Dienstleistungen ergänzen und so mit den Kunden Informationen in Bezug auf ihr ERP und/oder CRM (oder die Datenbank) austauschen. Außer unter besonderen Umständen und nach ausdrücklicher Anfrage greift Targa Telematics nicht auf diese Daten zu, kann diese jedoch an das zuvor genannte ERP und/oder CRM versenden.
Wir können im Fall einer Fusion, Akquisition, Umstrukturierung oder Veräußerung von Vermögenswerten oder im Zuge jeglicher Unternehmensnachfolgen uneingeschränkt alle in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Rechte und Verbindlichkeiten an unsere Tochtergesellschaften übertragen. Targa Telematics behält sich auch das Recht vor, Nutzerdaten an unsere Tochtergesellschaften, an jeden, der rechtmäßig Zugriff auf diese verlangt oder an einen neuen Eigentümer zu übertragen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Targa Telematics sammelt, verwendet und verarbeitet die uns zur Verfügung stehenden Daten wie oben beschrieben und:
Wie die betroffenen Personen ihre Rechte ausüben können
Gemäß der DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten sowie das Recht, bestimmte Arten der Datenverarbeitung einzuschränken oder sich diesen zu widersetzen. Die betroffenen Personen können über eine E-Mail an dpoTarga@targatelematics.com Auskunft über ihre Daten erhalten oder diese übermitteln. Einer solchen Anfrage wird, sobald diese technisch möglich ist oder in jedem Fall innerhalb von 90 Tagen nach Eingang der Anfrage nachgekommen. Gemäß den jedem Nutzerkonto gewährten Berechtigungen kann eine betroffene Personen, sollte sie feststellen, dass ihre Daten unrichtig sind:
Betroffene Personen können in dem Fall gegen die der Verarbeitung ihrer Daten Widerspruch einlegen, sollten diese auf Grundlage der rechtmäßigen Interessen eines Verantwortlichen oder gemeinsam Verantwortlichen verarbeitet werden. In diesem Fall beenden wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, falls der Betroffene das Risiko für seine persönliche Freiheiten erläutert
Wir speichern die Daten so lange wie zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich oder bis ein Konto gelöscht ist, wobei das frühere Datum maßgebend ist. Dies wird von Fall zu Fall entschieden und variiert auf Grundlage von Elementen wie der Art der Daten, dem Grund, aus dem sie erhoben und verarbeitet wurden und gesetzlichen oder einschlägigen betrieblichen Anforderungen der Speicherung von Informationen.
Sollten die Nutzer ihre Daten verwalten, ändern, beschränken oder löschen wollen, können sie dies auf die im vorangehenden Abschnitt „Wie die betroffenen Personen ihre Rechte ausüben können“ beschriebene Weise tun.
Targa Telematics hat einen „Datenschutzbeauftragten“ (DPO) ernannt, der unter folgenden Kontaktdaten erreichbar ist.
(a) bei Gerichtsverfahren oder im Rahmen gesetzlicher Vorgaben oder jeglicher geltenden Vorschriften Aufforderungen von der Regierung oder von Behörden nachzukommen;
(b) unsere Geschäftsbedingungen und/oder andere anwendbaren Bedingungen oder Richtlinien anzuwenden, darin eingeschlossen zum Zweck der Feststellung eines potentiellen Verstoßes;
(c) Betrug oder andere rechtswidrige Handlungen oder technische Probleme oder Sicherheitsverstöße festzustellen, zu untersuchen, ihnen vorzubeugen oder damit umzugehen;
(d) die Rechte, das Eigentum und die Sicherheit von Nutzern, Targa Telematics oder Dritten zu schützen, darin eingeschlossen das Verhindern jeglicher Unfälle, die Körperverletzung oder den Tod verursachen könnten.
Gemäß der europäischen Gesetzgebung müssen Unternehmen eine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung vorsehen. Die Nutzerrechte variieren abhängig von der jeweiligen Rechtsgrundlage, wie unten ausgeführt. Ungeachtet der geltenden Rechtsgrundlage haben die Nutzer gemäß DSGVO stets und in jedem Fall das Recht, Auskunft über ihre Daten zu erhalten, diese zu berichtigen und unbeschadet anderslautender behördlicher Vorschriften zu löschen. Zur Ausübung dieses Rechts siehe Abschnitt „Wie Nutzer ihre Rechte ausüben können“ dieser Datenschutzrichtlinie.
Der Nutzer wird im Voraus über jegliche zukünftigen Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie informiert und erhält eine Kopie der geänderten Fassung, um eine informierte Entscheidung darüber zu treffen, ob er die Nutzung unserer Dienstleistung fortsetzen möchte.
Targa Telematics ernennt einen „Datenschutzbeauftragten“ (DPO) und gibt dessen Kontaktdaten entsprechend bekannt.
Wegen jeglicher Fragen zur Datenschutzrichtlinie können Sie sich schriftlich an die folgende Adresse wenden:
Targa Telematics S.p.A
c/o Privacy Policy
via E. Reginato, 87
I – 31100 Treviso (TV)
Italien
dpoTarga@targatelematics.com
targatelematics@pec.it
Sie haben außerdem das Recht, Beschwerde bei der italienischen Datenschutzbehörde (l‘Autorità Garante per la Privacy Italiana) oder bei der zuständigen örtlichen Behörde einzureichen.
Gemäß der europäischen Gesetzgebung müssen Unternehmen eine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung vorsehen. Die Nutzerrechte variieren abhängig von der jeweiligen Rechtsgrundlage, wie unten ausgeführt. Ungeachtet der geltenden Rechtsgrundlage haben die Nutzer gemäß DSGVO stets und in jedem Fall das Recht, Auskunft über ihre Daten zu erhalten, diese zu berichtigen und zu löschen. Zur Ausübung dieses Rechts siehe Abschnitt „Wie Nutzer ihre Rechte ausüben können“ dieser Datenschutzrichtlinie.
Für alle, die rechtlich befugt sind, einen einklagbaren Vertrag einzugehen, verarbeiten wir die für die Vertragserfüllung notwendigen Daten (auch „Bedingungen“ genannt). Die „Vertragsbedingungen“ und ihre jeweiligen Anhänge legen die vertraglichen Dienstleistungen fest, für die die Datenverarbeitung erforderlich ist. Um unsere vertraglichen Leistungen erbringen zu können, benötigen wir die Daten vorwiegend zu den folgenden Zwecken:
Diese Nutzung wird in unserer Datenschutzrichtlinie unter „Wie Targa Telematics Daten verwendet“ und „Globale Aktivitäten“ im Einzelnen ausgeführt. Wir verwenden die in unserem Besitz befindlichen Daten, um diese Dienstleistungen zu erbringen. Beschließen die Nutzer, bestimmte Daten nicht zu erteilen, könnte dies die Qualität ihrer Erfahrung bei der Nutzung der Dienstleistungen von Targa Telematics beeinträchtigen.
Bei der Verarbeitung von Daten, die die Nutzer zur Erfüllung von Verträgen erteilen, können die Nutzer diese Daten gemäß DSGVO übermitteln. Zur Ausübung Ihrer Rechte siehe bitte Abschnitt „Wie Nutzer ihre Rechte ausüben können“ dieser Datenschutzrichtlinie.
Unten finden Sie weitere Rechtsgrundlagen, die wir auf bestimmte Fälle der Verarbeitung von Nutzerdaten anwenden können.
Einwilligung der Nutzer:
Wenn wir Daten verarbeiten, die Nutzer mit ihrem Einverständnis erteilen, haben die Nutzer das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen und die erteilten Daten gemäß DSGVO an Dritte zu übermitteln. Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich in die Geräteeinstellungen, die App-Einstellungen oder in jedem Fall auf dpoTarga@targatelematics.com begeben.
Targa Telematics geht nur Verträge mit Personen ein, die die Volljährigkeit erreicht haben (in den meisten EU-Ländern 18 Jahre). Sollten wir jedoch unwissentlich Daten von Minderjährigen erheben, liegt es in unserem rechtmäßigen Interesse, alle unter „Unsere Dienstleistungen“ beschriebenen Vorgänge auszuführen.
Diese Datenverarbeitung beruht auf den folgenden rechtmäßigen Interessen:
Die Zwecke dieser Datenverarbeitung umfassen:
Die Nutzer haben das Recht, sich der Verarbeitung ihrer Daten zu widersetzen und diese einzuschränken. Zur Ausübung Ihrer Rechte siehe bitte Abschnitt „Wie Nutzer ihre Rechte ausüben können“ dieser Datenschutzrichtlinie.
Wir berücksichtigen bei der Beurteilung eines Widerspruchs verschiedene Faktoren: begründete Nutzererwartungen; Vorteile und Risiken von Nutzern, Targa Telematics, anderen Nutzern oder Dritten und jegliche sonstigen zum Erreichen desselben Zwecks verfügbaren Mittel, die weniger einschneidend wären und keinen unverhältnismäßigen Aufwand verlangen. Widersprüche der Nutzer werden akzeptiert und wir stellen die Verarbeitung ihrer Daten ein, es sei denn, die Fortsetzung der Datenverarbeitung beruht auf rechtmäßigen Gründe oder sie ist gesetzlich notwendig.
Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung bezieht sich auf:
Unsere wesentlichen Interessen und die anderer zu schützen, bedeutet:
Im öffentlichen Interesse verfolgte Ziele sind:
Bei der Datenverarbeitung zum Zweck von Aktivitäten öffentlichen Interesses haben die Benutzer das Recht, Widerspruch einzulegen und eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu verlangen. Zur Ausübung Ihrer Rechte siehe bitte Abschnitt „Wie Nutzer ihre Rechte ausüben können“ dieser Datenschutzrichtlinie.
Über Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien. Websites bitten Browser, Cookies auf Computern oder mobilen Geräten zu speichern.
Wie wir Cookies verwenden
Wir verwenden Cookies, um unsere Dienstleistungen über das Internet zu verstehen, zu betreiben und zur Verfügung zu stellen. Wir verwenden Cookies zum Beispiel, um:
Wie Sie Ihre Cookies kontrollieren können
Sie können einfach die Anweisungen Ihres Browsers oder Geräts befolgen (normalerweise unter „Einstellungen“ oder „Präferenzen“), um die Cookie-Einstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass einige unserer Funktionen nicht in vollem Umfang oder korrekt funktionieren könnten, wenn Sie beschließen, Cookies in Ihrem Browser zu deaktivieren.
Verwendung von Cookies auf der Website von Targa Telematics
Wir verwenden Cookies auf der Unternehmenswebsite von Targa Telematics und im Rahmen der App und der Webschnittstelle auf unterschiedliche Weise. Um zu erfahren, wie wir Cookies verwenden, siehe:
https://www.targatelematics.com/cookie/Die personenbezogenen Daten unserer Benutzer sind in Datenbanken gespeichert, die Verschlüsselungsalgorithmen mit den höchsten auf dem Markt erhältlichen Schutzniveaus verwenden. Der Datenzugriff über die Plattform ist nur über HTTPS-Websites mit geprüften Zertifikaten der wichtigsten Anbieter im Browsermarkt gestattet.
Den Nutzer ist der direkte Zugriff auf Datenbankinformationen untersagt und Wartungs- und Betreuungsdienste unterliegen einem verschlüsseltem Verfahren, bevor sie lokal Zugriff erhalten.
Von unseren Geräten versandte Daten werden nur über dedizierte APNs versandt und die Server sind bei der Datenübermittlung über dieselben verschlüsselt.
Die Server sind durch hochrangige Netzwerkschutzsysteme geschützt und werden regelmäßig aktualisiert.
Der Zugang wird ebenso wie die zur Überwachung von unbefugten Vorgängen und Sicherheitsverletzungen (oder Datenschutzverletzungen) eingesetzten Dienste aufgezeichnet.
Die Daten werden redundant. Ist dies der Fall, können die betroffenen Personen ihr Recht auf Löschung ausüben. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb von höchstens 180 Tagen, auch aus Backups und Protokolldateien, gelöscht, außer es liegen anderslautende spezifische vertragliche Vereinbarungen vor.
Medien
©Targa Telematics S.p.A. 2023. All Rights Reserved. Headquarter: Via Enrico Reginato 87, 31100 Treviso (TV), Italy – Tel [+39] 0422 247 911 | 08454400014 VAT and CF.| Share Capital € 1,708,337 fully paid | Pec: targatelematics@pec.it